Was ist SILC?
Schon seit Februar läuft die jährliche SILC-Studie, und Österreich ist wie viele andere europäische Länder auch heuer wieder mit dabei. SILC ist die Abkürzung für „Community Statistics on Income and Living Conditions“. Auf Deutsch bedeutet das „Gemeinschaſtsstatistiken zu Einkommen und Lebensbedingungen“.
Diese Studie beschäſtigt sich mit dem Leben und Arbeiten der Menschen in Österreich, es geht um Veränderungen der Lebenssituation. Themen sind Wohnen und Familie, Beruf und Ausbildung, aber auch Gesundheit. Nur wenn möglichst viele Haushalte mitmachen, gelingt ein wirklichkeitsnahes Bild des Lebens in Österreich. Nach der vollständigen Teilnahme erhält jeder Haushalt ein finanzielles Dankeschön.
Warum ist SILC für Österreich so wichtig?
Wenn wir in den Nachrichten hören oder in der Zeitung lesen, wie hoch das durchschnittliche Einkommen der Österreicher:innen ist, wie viele Menschen arbeitslos sind oder welche Ausbildung sie haben, so sind das oſt Zahlen von Statistik Austria. Die Medien, Entscheidungsträger:innen und Interessensverbände nutzen diese Statistiken regelmässig.
Welche Haushalte dürfen teilnehmen?
Statistik Austria wählt die SILC-Haushalte stichprobenartig bzw. zufällig aus dem zentralen Melderegister (ZMR) aus. Jedes Jahr lädt Statistik Austria rund 9000 Haushalte ein, bei dieser wichtigen Studie mitzumachen. Diese Haushalte bekommen dann per Post einen Einladungsbrief mit allen wichtigen Informationen zugeschickt. Für diese besteht keine gesetzliche Auskunftspflicht.
Die Erhebung findet bis Juli 2025 statt.
Wo gibt es weitere Informationen?
www.statistik.at/silcinfo
erhebungsinfrastruktur@statistik.gv.at
+43 1 711 28-8338 (Montag bis Freitag, 9:00 bis 15:00 Uhr)
Für einen kompatken Überblick steht auch ein Infofolder als pdf-Datei zum Download bereit.