Gesundheit und Wohlbefinden
sind kein selbstverständliches
Gut.
Für ein gesundes Leben und einen gesunden
Lebensstil bedarf es vieler Faktoren. Neben
ausreichend Bewegung in der Natur, gesunder
Ernährung, medizinischer Betreuung und mentaler
Gesundheit braucht es auch eine lebendige
Gemeinschaft, in der man sich geborgen und zu Hause
fühlt.
Was ist die Gesunde Gemeinde?
Wir vom Arbeitskreis der Gesunden Gemeinde Hochneukirchen-Gschaidt stärken Ihr Gesundheitsbewusstsein. Heben auch Sie Ihr Wohlbefinden durch unsere gesundheitsfördernden Angebote.
Veranstaltungen der Gesunden Gemeinde finden Sie unter dem Menüpunkt Veranstaltungen
Infofolder
![Folder_Gesunde_Gemeinde.bmp]()
Das TEAM Der Gesunden Gemeinde Hochneukirchen-Gschaidt
v.l.n.r.: Anne Kornfeld, Waltraud Schuster, Elisabeth Binder, Maria Plank, Dr. Anton Waneczek, Gabriele Koger, Arbeitskreisleiterin Ulrike Schabauer, Initiatorin der Gesunden Gemeinde Gabriela Diewald, Helga Milchrahm, Johann Ulrich, Doris Beiglböck, Karin Lackner, Gabriele Schinewitz, Herta Höller, Elisabeth Brodsky; Nicht im Bild: Erna Trenker, Petra Picher, Gertrude Höller
„Vitalküche – Gemeinschaftsverpflegung in Schulen und Kindergärten“
Seit November 2014 läuft in der Gemeinde das Projekt „Vitalküche – Gemeinschaftsverpflegung in Schulen und Kindergärten“.
Ziel dieses Projektes ist es, unterstützt durch die professionelle Begleitung einer Ernährungsexpertin schrittweise die Qualität des Speisen- und Getränkeangebotes in den Kindergärten und den Schulen dahingehend zu optimieren, dass in erster Linie gesunde, saisonale, regionale Produkte bzw. Speisen und Getränke angeboten werden.
Eingebunden in diesen Prozess sind derzeit die Kinderpädagoginnen sowie als Vertreterin der Lehrer/innen die Direktorin der VS und NMS Brigitte Kaltenegger, die Gastwirtin Marianne Höller als Köchin und Lieferantin des Mittagessens und die Pausenverpflegerinnen Gabriela Diewald und Barbara Hölbl. Von Seiten der Gemeinde wird das Projekt von Gesunde-Gemeinde-Arbeitskreisleiterin Ulrike Schabauer sowie Elisabeth Kager betreut.
Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit aller Beteiligten ist Grundvoraussetzung für das Gelingen dieses Vorhabens. Hier trägt den Hauptanteil sicherlich die Essensverpflegerin Marianne Höller in Bezug auf die Speisenplanzusammensetzung, Produktauswahl usw., aber auch beim Pausenverkauf werden zunehmend vollwertigere Produkte angeboten. Die Pädagog/innen in den Kindergärten und Schulen bemühen sich in ihrer täglichen Arbeit mit den Kindern weiters durch zusätzliche Maßnahmen wie z. B. Elternabende um ein verstärktes Bewusstsein zu diesem Thema bei den Kindern und den Eltern.