NÖGKK: e-Medikation stärkt Patientensicherheit im Bezirk Wr. Neustadt

07.06.2019 08:36

medikamente

Einfacher Überblick über Medikamente eines Patienten:
Neue ELGA-Anwendung unterstützt Vertragsärzte und Apotheken

Die e-Medikation ist eine große Erleichterung für die Patientinnen und Patienten in Wr. Neustadt. All jene, die mehrere Medikamente nehmen müssen, wissen das: Es ist zuweilen recht schwer, die Übersicht zu behalten – und bei der Fülle von Wirkstoffen kann es zu unangenehmen Wechselwirkungen kommen. Mit Hilfe der e-Medikation haben Ärzteschaft, Spitäler und Apothekenpersonal erstmals im Regelfall alle Medikamente der Patienten auf einen Blick. Im Rahmen dieser Teilanwendung der Elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) werden ab sofort ärztlich verordnete und weitere in der Apotheke gekaufte Medikamente für ein Jahr gespeichert und sind jederzeit auch von den Patientinnen und Patienten einsehbar.

Vermeidung von Wechselwirkungen und Doppelverordnungen

Der Zugangsschlüssel zur e-Medikation ist die e-card: Damit können die Ärztinnen und Ärzte die Liste der ausgegebenen Medikamente einsehen und erhalten so eine bessere Entschei-dungsgrundlage für Diagnostik und Therapie. In der e-Medikation werden auch jene Medi-kamente aufgelistet, die die Patientin bzw. der Patient von einer anderen Ordination ver-schrieben bekommen oder sich selbst in einer Apotheke besorgt hat. Damit gelingt es in Zukunft, neben Wechselwirkungen auch Doppelverordnungen zu verhindern.

„Das ist ein wichtiger Schritt für das Gesundheitssystem und ein Beispiel für die innovative Kraft der Sozialversicherung zum Wohle der Menschen in unserem Land“, sagt Ilse Klein, die Leiterin des NÖGKK-Service-Centers Wr. Neustadt.

e-card in der Apotheke: Auch frei käufliche Arzneien werden berücksichtigt

Bei der Verschreibung ändert sich für die Patientinnen und Patienten nichts. Man erhält ein Rezept, das nun mit einem Code für die e-Medikation versehen ist. Löst man das Rezept ein, wird das automatisch in der e-Medikation vermerkt. Neu ist, dass man künftig in der Apotheke die e-card stecken lassen kann, damit auch rezeptfreie Medikamente vermerkt werden. Dabei erhält auch das Personal in der Apotheke Einsicht auf die Medikamentenliste und kann so überprüfen, ob das gewünschte rezeptfreie Arzneimittel Wechselwirkungen auslösen kann. Das passiert öfter, als man denkt.

Umfassender Überblick über die persönlichen Daten

Bürgerinnen und Bürger können über das ELGA-Portal unter www.gesundheit.gv.at rund um die Uhr alle ihre ELGA-Gesundheitsdaten einsehen. Neben der e-Medikationsliste sind dort auch alle e-Befunde abrufbar. Der sichere Datenzugang erfolgt mit der Bürgerkarte oder der Handysignatur, die im NÖGKK-Service-Center kostenlos erhältlich ist. Jene Menschen, die über keinen Internetzugang verfügen, können sich an die ELGA-Ombudsstelle bei der Patientenanwaltschaft wenden. Die e-Medikation startet schrittweise in ganz Österreich in Apotheken, niedergelassenen Kassenordinationen und öffentlichen Krankenhäusern.

 

NÖGKK-Service-Center Wr. Neustadt

Wiener Straße 69
E-Mail-Adresse:
wr-neustadt@noegkk.at

NÖGKK – wir vorsorgen Sie!

07.06.2019 08:36

>>> zu den Archivbeiträgen

Diesen Seiteninhalt teilen

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit Twitter